Am Anfang war alles Energie

Projekt Stufe 11: Urknall-Theorie meets Teilchenphysik

In einem Unterrichtsprojekt in Grund- und Leistungskursen der Stufe 11 erzählten Schülerinnen und Schüler die Entstehungsgeschichte unseres Universums. Dabei erarbeiteten sie die Entstehungsgeschichte der Welt und das Wissen über die kleinsten Elementarteilchen, aus denen alles besteht, und kombinierten beides in Filmen, Wandzeitungen und Präsentationen.

Die Schüler-Beiträge zu diesem Projekt finden sich unter dem Schlagwort Urknall

Wie ist die Welt entstanden? Diese Frage stellen Kinder oft schon im Kindergarten-Alter. Und uralte Schöpfungs-Mythen zeigen, dass sich die Menschen schon vor Tausenden von Jahren die Frage nach dem Ursprung allen Seins stellten. Die derzeit beste Theorie zur Entstehung des Universums ist die Urknall-Theorie: Kosmologen können die Geschichte unseres Universums rückwärts bis zum Ursprung vor mehr als 14 Milliarden Jahren erzählen.

Schülerinnen und Schüler sind oft fasziniert von diesem Gebiet der Physik. Leider findet sich dazu nichts in den Physik-Lehrplänen. Die SuS verlassen also in der Regel das Gymnasium, ohne sich im Physik-Unterricht mit dem Ursprung unseres Universums beschäftigt zu haben.

Um diesen Missstand zu beheben, wurde die Urknall-Theorie in den Unterricht der Jahrgangsstufe 11 eingeschmuggelt. Im Lehrplan findet sich hier das Standardmodell der Elementarteilchenphysik. Dabei handelt es sich sozusagen um den Baukasten der Physiker: Das Standardmodell beschreibt die kleinsten uns bekannten Elementarteilchen, aus denen alle uns bekannte Materie entsteht – zum Beispiel Quarks oder das Elektron. Enthalten sind auch die vier Grundkräfte, die die Ursache für alle Prozesse im Universum sind.

Diese Teilchen und die Grundkräfte spielen die entscheidende Rollen bei der Entstehung der Materie nach dem Urknall. Die Aufgabe der SuS von Grund- und Leistungskursen war es, die Entstehungsgeschichte des Universums zu erzählen und dabei das vom Lehrplan vorgeschriebene Wissen zum zum Standardmodell der Teilchenphysik selbst zu erarbeiten und einzubringen. DIe Darstellungsform konnten die SuS selbst auswählen.

Die SuS machten von der Freiheit Gebrauch und produzierten dabei Filme, selbstablaufende Power-Point-Präsentationen oder Wandzeitungen. Vielen Produkten sind man an, wie viel Herzblut und Freizeit hier investiert wurde.

Die Schüler-Beiträge zu diesem Projekt finden sich unter dem Schlagwort Urknall.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO