Eine nachhaltige Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit – nicht zuletzt wegen des Klimawandels. Die Schüler*innen einer 7. Klasse haben sich mit dem Thema auf sehr individuelle Weise beschäftigt: Grundlage dafür war eine Differenzierungsmatrix mit vielfältigen Lernangeboten.
Im Vorfeld des Projektes erarbeiteten die Schüler*innen im Physik-Unterricht Grundlagenwissen zu Energie und Klimawandel. Während diese für alle verbindlichen Inhalte in klassischen Lernsettings durchgenommen wurden, erfolgte die Vertiefung mit Hilfe einer Differenzierungsmatrix. Diese enthält zahlreiche Aufgaben, aus denen die SuS auswählen konnten (siehe Bildergalerie).
Die Matrix diente dabei schon bei der Vorbereitung als Richtschnur: Sie sorgt dafür, dass die Aufgaben möglichst verschiedene Lern-Zugänge bieten. Zu verschiedenen Themenbereichen erstellte das Lehrerteam Aufgaben in den Bereichen:
- Analysieren & Urteilen
- Anwenden/Erklären/Produzieren
- Experimentieren
- Untersuchen/Ausprobieren
Auch der Zeitumfang der Aufgaben war sehr unterschiedlich. So konnten sich die Schüler*innen für Aufgaben entscheiden, die in einer Doppelstunde zu bewältigen waren. Es gab aber auch Aufgaben, welche die gesamten zur Verfügung stehenden acht Doppelstunden beanspruchen konnten. Und auch die Sozialform war freigegeben: Die Schüler*innen konnten ihren Vorlieben entsprechend alleine oder in Gruppen arbeiten.
Damit nicht zu große Lücken zwischen den Arbeitsphasen klafften, „spendete“ mehrere Fächer in einer Woche ihre Stunde, so dass die Schüler*innen in mehreren aufeinander folgenden Stunden an ihren jeweiligen Aufgaben arbeiten konnten (Projektplan siehe Bildergalerie).
Die Ergebnisse waren vielfältig und qualitativ größtenteils sehr hochwertig – wie etwa diese komplett in Eigenregie produzierten Schülervideos zum Klimawandel.